Weihnachten
Im weihnachtlich geschmückten Raum loderte das Feuer im Kamin und stimmte auf diese Weise die Teilnehmer auf die Adventfeier ein.
Seine Exzellenz Bischof Paul, Pfarrer Reiner und Landtagsabgeordnete und Bürgermeisterin Stenger nahmen an der Feier teil. Die Feier wurde von unserer Großkanzlerin vorbereitet und zusammen mit Bischof Paul durchgeführt. Auch arbeiten unsere braven Mitglieder schon bei der Punschhütte für den guten Zweck.
Der Ferdinandus Orden wünscht jedem MG und allen Freunden, ein frohes und erholsames Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!













100 Jahre Landespatron des Burgenlandes
Zu Ehren des Hl. Martin, gab es im Dom von Eisenstadt einen feierlich gestalteten Festgottesdienst an dem der Ferdinandus Orden, nach einer Einladung durch die Diözese, gerne teilnahm. Das teilen, so wie es schon der Hl. Martin mit seinem Mantel gemacht hat, ist gerade in der heutigen Zeit sehr wichtig. Als Agabe gab es das Martinskipferl, das man natürlich auch teilte. Auch wurden viele Gespräche geführt, unteranderen mit Diözesanbischof Ägidius J. Zsifkovics, dem Erzbischof Ladislav Nemet SVD, Metropolit von Belgrad, Vizepräsident des Rates der Europäischen Bischofskonferenz, sowie dem burgenländischen Landeshauptmann Mag. Hans Peter Doskozil.














Corona Pandemie
Durch den Wegfall unserer Veranstaltungen in der Zeit der Corona-Krise, ist der Ferdinandus Orden in seinen Projekten für Bedürftige eingeschränkt.
Trotzdem gehen viele unserer Mitglieder nach ihren Tätigkeiten als Krankenpfleger, Polizisten, Ärzte, Lehrer, Juristen, Freiwilligen ect. in der Freizeit außer Dienst und helfen. Sie sind müde, aber sie arbeiten weiter.
Mit selbst gemachten Masken unserer Mitglieder, auch wurden Einkaufsgutscheine für Bedürftige bereitgestellt und Übergabe einer weiteren Nähmaschine zur Maskenherstellung versuchen die Mitglieder des Ferdinandus Orden 1561, Bedürftigen in dieser schwierigen Zeit zu helfen. Auch werden von unseren Leuten viele Einkäufe für besonders gefährdete Personen erledigt, sowie von einigen Lernhilfe angeboten. Helfen um zu helfen ist schon viele Jahrzehnte unser Motto.
Liebe helfende Hände!
Ein großes Dankeschön und Respekt für dieses großartige Zusammenhalten. Danke auch an unsere Mitglieder die im Pflege-und Krankendienst, im Handel, etc. und freiwillig tätig sind; wir wollen ihnen virtuell fest die Hände reichen. Ohne ihren Einsatz wäre das alles nicht möglich. Auch wenn einige unserer Projekte jetzt warten werden müssen, aber wie heißt es so schön „aufgeschoben ist nicht aufgehoben“. Danke für die Geduld und das Vertrauen in uns! Wir bitten um weitere Rücksicht, Umsicht und helfende Hände auch in ihrer Nachbarschaft, sowie Spenden die besonders in Krisenzeiten gebraucht werden. Denn eines ist uns klar, zusammen schaffen wir mehr. Daher die besten Wünsche auf weitere Gesundheit und Solidarität!
Wir senden Euch viele Schutz- und Glücksengeln!
Trotz Corona-Pandemie hat sich der Ferdinandus Orden 1561 für die hilfsbedürftige Bevölkerungsschicht eingesetzt. So wurden nicht nur zig-tausende MNS-Masken, derer es in der Pandemie-Anfangszeit nicht genügend gab, genäht, Einkäufe, Zustellungen und Erledigungen für an Covid-19 erkrankten Mitmenschen getätigt. Auch Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Heimen, unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen, zu Ausflügen und Vorführungen eingeladen.
Dieses Engagement wurde vom Sozial-und Gesundheitsministerium mit einer Auszeichnung und bildlicher Berichterstattung im „Freiwilligen Kalender 2021“ gewürdigt.
Mit großer Freude dürften wir diesen Kalender weiter leiten und persönlich an unser Ehrenmitglied Altlandeshauptmann Hans Niessl übergeben.

Auszeichnung durch den Bundespräsidenten
Mitglieder des Ferdinandus Ordens 1561 (=FO) wurden für ihr langjähriges sozial-humanitäres Engagement vom Herrn Bundespräsidenten mit Auszeichnungen geehrt.
So erhielt Dr. Helmuth Kottersteger, Bundesarzt des FO’s das „Goldene Verdienstzeichen der Republik“ und Norbert Toper, Bd.Fhr. das „Silberne Verdienstzeichen der Republik“. Die Ehrung erfolgte in einer würdigen Zeremonie in der Volkshalle des Wiener Rathauses und würde vom Abgeordneten zum Wiener Landtag KR Wagner durchgeführt. Der FO-Senat gratuliert namens aller Mitglieder.















Investitur des Orden Lafayett
Heute fand die Investitur des Orden Lafayette in Eisenstadt statt, auch der Ferdinandus Orden 1561 war dabei.
Nach Beendigung der Pandemie-Verhaltensregeln trafen die Mitglieder des „Odre Lafayette en Autriche“ zu einer feierlichen Investitur in der Kapelle der Martinskirche in Eisenstadt. Die Heilige Messe feierte mit uns der HW Mil.Dekan Bischofsvirkar MMag. DDr. Alexander Wessely. Nach der Heiligen Messe übergab Gründungspräsident Komm. Rat Ernst Kugler, die Präsidentschaft an Vzlt. a.D. Alois Rauter. An der Feierlichkeit nahmen auch eine Fahnenabordnung des Ferdinandus Ordens teil.














Priesterjubiläum
Ferdinandus Orden im Dom in Eisenstadt: Zum 80-er und zum 55-jährigen Priesterjubiläum lud unser geistlicher Protektor WKR Mathias Reiner zum Dankgottesdienst ein. Gerne haben wir diese Einladung angenommen und dankten Mathias für sein Engagement. Nach der Agape versammelten sich unsere Mitglieder zu einer Arbeitssitzung in der viele positive Anregungen erarbeitet wurden.









Ordenshochfest
Nach der Anerkennung durch S. E. Diözesanbischof Dr. Wilhelm Krautwaschl für die Diözese Graz/Seckau konnte der Ferdinandus Orden 1561 sein diesjähriges Ordenshochfest im Dom zu Graz feiern.
Es freute uns besonders, dass es sich unser geistlicher Generalprotektor, S. E. Diözesanbischof em. Dr. Paul Iby nicht nehmen hat lassen mit dem hochwürdigen Dompfarrer Dr. Heinrich Schnuderl und uns das Hochamt zu feiern.
Nach der Messfeier durften wir neue Mitglieder begrüßen und vier Postulanten in die Ritterschaft des Ferdinandus Ordens 1561 aufnehmen.
Altlandeshauptmann Hermann Schützenhöfer ehrte uns mit seiner Anwesenheit. Unser Großmeister überreichte ihm und auch Dompfarrer Schnuderl, so ganz gegen dessen Gepflogenheiten, Auszeichnungen anzunehmen, die äußerst schöne Erinnerungsmedaille mit dem Bildnis „ das Grazer Rathaus, dem Uhrturm, dem Dom und dem Ferdinandus-Wappen“.
Von dieser Medaille, waren auch die Mitglieder des Privilegierten uniformierten Grazer Bürgerkorps begeistert.
Leider konnten viele unserer Mitglieder nicht daran teilnehmen weil sie nach den Unwettern quasi kniehoch im Wasser standen. Auch in der Situation stehen unsere Mitglieder zu unserem Motto „Fiat iustitia aut pereat mundus“.
Umso mehr waren wir überrascht, dass Mitglieder/Freunde aus Tschechien, den USA und aus Portugal an unserer Feier im Dom teilgenommen haben. Vielen Dank, für euer kommen. Das Ordenshochfest schenkt uns allen wieder viel Kraft für unsere weiteren humanitären Tätigkeiten.












































































Fronleichnamsfeier
Eine Abordnung des Ferdinandus Ordens 1561, nämlich das Bezirkskommando Wolfsberg, nahm auch heuer wieder nach einer Einladung durch den geistlichen Protektor des Ferdinandus Ordens Dompfarrer Dr. Peter Allmaier an der Fronleichnamsfeier im Dom in Klagenfurt teil. Anschließend gab’s natürlich mit S. E. Diözesanbischof Dr. Josef Marketz und Dompfarrer Dechant Dr. Peter Allmaier wirklich gelungene Erinnerungsfotos.






Aktion Ostern 2023
Und schnell huschte noch der Ferdinandus-Osterhase bei der Pannonischen Tafel in Eisenstadt vorbei und brachte noch süße Überraschungen vorbei.

International Resolution Services
Es war uns eine Ehre, am traditionellen Joseph Symposium des Europäischen Instituts für Frieden, Mediation und Schiedsrichter teilzunehmen, wo große Behörden nicht nur im Familienrecht Erfahrungen austauschen.
Wir haben die Möglichkeiten vorgestellt, unsere Ordnung in interdisziplinäre Zusammenarbeit bei der Lösung schwieriger Fälle von bedrohten Familien, einschließlich des sehr sensiblen Themas häuslicher Gewalt, Hilfe für die Familien von Militär, Strafverfolgungsbehörden, Feuerwehrleute, Sanitäter und anderen Sicherheitsdiensten. Wir wissen sehr wohl, dass schwierige Fälle niemals von einer einzigen Organisation gelöst werden können, und wir sehen uns selbst als Mitglied einer langen Kette. Wir arbeiten mit staatlichen und Nichtregierungsorganisationen zusammen und suchen immer neue Partner für die Zusammenarbeit. Wir haben uns gefreut, beim Joseph Symposium neue und internationale Freundschaften zu knüpfen und viel neues Wissen wegzunehmen.
